Installation vCenter 5.5 auf Windows Server 2012R2
- Details
- Geschrieben von Markus Huether
- Zugriffe: 11264
In diesem Tutorial installiere ich den vCenter 5.5 auf einem Windows Server 2012R2 der als virtuelle Maschine läuft. Einmal als DC-Member oder als Standalone. Der vCenter soll später 5 ESXi (BL460c Gen8) verwalten mit 40 virtuellen Maschinen.
Hier ist mit Sicherheit nicht das installieren interessant, denn dies ist über den Wizard schnell erledigt. Hier sollte das Augenmerk auf die Benutzer und Gruppen gelegt werden, die sich später über SSO am vCenter anmelden sollen.
VMware hat das SSO in der Version 5.5 überarbeitet. Bei der Version 5.1 hat SSO eine Datenbank benötigt. In der Version 5.5 wird keine Datenbank mehr benötigt.
Weiterlesen: Installation vCenter 5.5 auf Windows Server 2012R2
HP-Server Firmware aktualisieren über Linux-Live CD
- Details
- Geschrieben von Markus Huether
- Zugriffe: 7952
Von Zeit zu Zeit stehe ich vor dem Problem, daß eine Firmware auf einem Server eine bestimmte Version benötigt, um in einen supportet Status zu kommen und die Firmware von der HP-Supportwebseite im .scexe format zum Download bereit steht. Dieses Format ist allerdings nur von Linux lesbar. Ein Beispiel diesbezüglich ist die StoreVirtual von HP. Hier werden bestimmte Firmwarestände supportet, die aber nicht alle unbedingt auf einem SPP (Support Pack for Proliants) zu finden sind. Die Support-Matrix kann über HP SPOCK eingesehen werden.
Weiterlesen: HP-Server Firmware aktualisieren über Linux-Live CD
Grundkonfiguration und Befehle HPE Switch 5900AF mit Comware 7
- Details
- Geschrieben von Markus Huether
- Zugriffe: 121356
Ich habe hier einige Befehle zusammengefasst für einen HPE Comware-Switch (A-Serie) zu konfigurieren und zu administrieren, da die Konfiguration doch schon anders ist als bei einem HP ProVision Switch der E-Serie.
Der Switch ist ein HPE 5900AF 48Port. Aktuell läuft die Comware-Version 7.1.0.45, Release 2422P03 auf dem Switch.
Weiterlesen: Grundkonfiguration und Befehle HPE Switch 5900AF mit Comware 7
Installation MPIO / DSM auf Windows Server 2008 R2 für HP EVA 4400
- Details
- Geschrieben von Markus Huether
- Zugriffe: 11916
Wenn eine Vdisk aus einer EVA 4400 zu einem Windows Server 2008 R2 presented wird, wird diese Vdisk in Windows 4x angezeigt. Dies ist deshalb so, da die EVA 4400 mit 4 Pfaden an das FC SAN angeschlossen ist. Um dies zu vermeiden, wird ein MPIO-Treiber (Multipath IO - Treiber) benötigt. Ebenfalls ein DSM (device-specific module). Das DSM optimiert die Verbindung zum Storage und ist Herstellerabhängig. Wenn diese Module nicht installiert werden, besteht die Gefahr des Datencrashes. Da die 4 LUN's als eigenständige Festplatten vom Betriebssystem gesehen werden. Um Dies zu vermeiden installieren wir in diesem Beispiel den "HP MPIO Full Featured DSM for P6x00/EVA4x00/6x00/8x00".
Weiterlesen: Installation MPIO / DSM auf Windows Server 2008 R2 für HP EVA 4400